Positionslänge

Positionslänge
Positionslänge,
 
antike Metrik: Länge einer Silbe, die entsteht, wenn auf einen kurzen Vokal zwei oder mehr Konsonanten (oder ein zusammengesetzter Konsonant, z. B. x) folgen.

* * *

Po|si|ti|ons|län|ge, die (antike Verslehre): positionslange Silbe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Positionslänge — Die lateinische und die altgriechische Metrik unterteilt Silben nach deren Länge in naturlang und positionslang. Silben heißen naturlang, wenn der Silbenkern entweder ein Diphthong oder ein Langvokal ist. Naturlange Silben behandelt die Prosodik… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinische Metrik — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantitierend. In diesem Artikel werden ausschließlich die Fragen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Apharäse — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantifizierend. Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Grundmuster 2 Lange und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vocalis ante vocalem corripitur — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantifizierend. Inhaltsverzeichnis 1 Metrische Grundmuster 2 Lange und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempora mutantur, et nos mutamur in illis — Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen“. Dieser Hexameter geht auf ein mittelalterliches Vorbild zurück. Die Quelle dieses Spruches ist jedoch unbekannt. Eine Variante des… …   Deutsch Wikipedia

  • Länge (Silben) — Die lateinische und die altgriechische Metrik unterteilt Silben nach deren Länge in naturlang und positionslang. Silben heißen naturlang, wenn der Silbenkern entweder ein Diphthong oder ein Langvokal ist. Naturlange Silben behandelt die Prosodik… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulaussprache des Lateinischen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Schulaussprache des Lateinischen ist das heute in der deutschen Schule gelernte und gesprochene Latein. Es ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempora mutantur — Tempora mutantur, nos et mutamur in illis, lateinisch für „Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns in ihnen . Dieser Hexameter ist seit der Reformation als geflügeltes Wort belegt. Er wird zunächst von evangelisch gesinnten Autoren verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturlang — Die lateinische und die altgriechische Metrik unterteilt Silben nach deren Länge in naturlang und positionslang. Silben heißen naturlang, wenn der Silbenkern entweder ein Diphthong oder ein Langvokal ist. Naturlange Silben behandelt die Prosodik… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturlänge — Die lateinische und die altgriechische Metrik unterteilt Silben nach deren Länge in naturlang und positionslang. Silben heißen naturlang, wenn der Silbenkern entweder ein Diphthong oder ein Langvokal ist. Naturlange Silben behandelt die Prosodik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”